_MG_5165 12.35.17 Amanda_neu2

Als Tochter eines Yogalehrerpaars praktiziert Amanda seit ihrer Kindheit Yoga. Die Lehrerinnenausbildung erhielt sie von ihrem Vater, Gründer der Pranayoga-Methode. Pranayoga ist das Yoga der Lebensenergie. Er versteht sich nicht als neuer Yogastil, sondern hat sich aus der klassischen Hatha-Yoga-Tradition heraus entwickelt und zielt darauf ab, den Fluss und die Reinheit des Prana zu verbessern, sowohl im physischen Körper als auch in den feinstofflichen Strukturen, aus denen sich der Geist zusammensetzt.

Amanda studiert, praktiziert und unterrichtet das gesamte Spektrum des heiligen Pfads des Yogas, mit einem ganzheitlichen und kreativen Ansatz. Sie ist bei der Freien Schule für Hatha Yoga Hamsa in Berlin für die Yogalehrerausbildung verantwortlich und vom CONI (Italienisches Olympisches Komitee) als zertifizierte Yogalehrerin anerkannt.

http://www.thisisyoga.org

Die Pranayoga-Methode®
Die Pranayoga-Methode® ist eine undogmatische Lehrpraxis, von Maurizio Morelli in jahrzehntelanger Erfahrung entwickelt und der klassischen Tradition des Hatha Yogas, der Mutter aller Yogas, verpflichtet.

Es ist ein introspektiver, intuitiver, aber auch technischer Zugang zum Yoga, sanft und kraftvoll in seiner Offenheit und Präzision und auf einem Mandala von universellen Prinzipien beruhend. Diese Richtlinien bilden einen klaren, stabilen und sicheren Rahmen, der zugleich biegsam genug ist, um jeder Schülerin und jedem Schüler eine sehr persönliche und damit einzigartige Erfahrung und Entwicklung zu erlauben.

Die Praktizierenden erhalten ausführliche und zunehmend fortgeschrittenere Anleitungen, die sich auf Bewusstheit, sichere Ausrichtung, Selbsterkundung, Sorgfalt und Genauigkeit sowie Achtung der eigenen Wesensart beziehen und mit dem Grundziel des Yogas in Einklang stehen: der Suche nach Wissen und Freiheit mittels direkter Erfahrung.

Weitere Informationen zu den Prinzipien der Pranayoga-Methode®: http://thisisyoga.org/de/die_schule/artikel/die-pranayoga-methode/

Hatha B – en
Die Praxis ist präzise, tiefgründig, kreativ und geprägt durch Symbolismus, subtile Physiologie und ein differenziertes Bewusstsein für Anatomie. Ausgiebiges Aufwärmen, korrekte Ausrichtung und Integration von Atem und Bewegung sind zentrale Bestandteile. Indem wir uns die Zeit nehmen, die Einfachheit und Schönheit jeder Geste bewusst zu empfinden, würdigen wir unsere Fähigkeit zu spüren, uns zu bewegen und zu atmen und führen das Selbst in seine natürliche Einheit zurück, Ausdruck des kosmischen Bewusstseins, das alles durchdringt.

Die B-Klassen sind geeignet für Praktizierende mit einiger Erfahrung, nicht nur was Beweglichkeit und Kraft angeht, sondern auch in Bezug auf Konzentration, geistiger Haltung und der Fähigkeit zur Selbstbeobachtung.

Hatha und Pranayama – en
Pranayama ist die yogische Kunst des Atmens. „Prana“ bedeutet „Lebensenergie“ oder „Lebenskraft“, „ayama“ bedeutet „erweitern“. Dementsprechend ist Pranayama die Erweiterung der Lebensenergie durch verschiedene Techniken der Atemwahrnehmung und -kontrolle, Bandhas (Verschlüsse), Asanas und Mudras. Pranayama verfeinert die Wahrnehmung, harmonisiert den Pranakörper (Netzwerk von Energiebahnen), erhöht den Lebensenergiepegel im Körper und führt zu einem ruhigen Geist, weshalb es bei der Behandlung eines breiten Spektrums von stressbedingten Leiden hilfreich ist. Es bereitet zudem den Körper-Geist auf das Erwecken der Chakren (psychische Zentren) vor, wirkt unterstützend bei der Asanapraxis und stellt eine solide Verbindung zwischen Körper und Geist her, die den Weg zu meditativen Bewusstseinszuständen öffnet.

Diese Klasse ist eine Erkundung des Atems als Brücke zwischen Körper und Geist, Bewusstem und Unbewusstem, Grob- und Feinstofflichem. Die Grundstimmung ist immer meditativ und introspektiv, während Fokus und Intensität der Praxis von Stunde zu Stunde variieren.

Hatha Flow A+ – en
In dieser Klasse wird der sonst präzise, kontemplative und tiefschürfende Hatha Yoga in einem dynamischeren Tempo vermittelt. Die Praxis, begleitet von einem stetigen Fokus auf die Atmung und von ausführlichen Anleitungen, besteht aus einem langsamen, kontinuierlichen Bewegungsfluss, denn Bewusstheit, das Herzstück der Yogapraxis, kann sich nur langsam entfalten. Deswegen muss das Tempo der Praxis an das Tempo der Wahrnehmung angepasst werden. Langsamkeit ist die Abwesenheit von Eile, sie ist Offenheit, Zuwendung, Liebe, Selbstachtung und Hingabe. Der Schwerpunkt in dieser Klasse liegt auf der Qualität der Übergänge, korrekter Ausrichtung und der ungebrochenen Wahrnehmung des Selbst und der eigenen, in ständigem Fluss begriffenen Sinnes-, Gefühls- und Geisteswelten.

Klassen
Amanda macht gerade Elternzeit:)

https://thisisyoga.org/de/lehrer/amanda-morelli-de/