0G7A2274 0G7A2365

Krishna Kumar Krishnan Yogamunīśvaradāsa wuchs in einer südindischen yogischen Familie auf. Sein Vater Acharya Krishnan Ramasamy, der Priester, Astrologe und Siddha-Yogi in der tamilischen Shaiva-Siddhanta-Tradition war, wies ihn im Alter von 7 Jahren in die Spiritualität und die Praxis des Hatha Yoga ein. Mit 25 Jahren nahm er in München das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik auf und war danach in Madrid, Kopenhagen und Berlin in der Forschung tätig. Die Erfahrung des westlichen Lebensstils ließ ihn verstärkt die Bedeutung der Yoga- und Achtsamkeitspraxis für ein ausgeglichenes, gesundes und nachhaltiges Leben in einer modernen Welt erkennen.

So begann er, die Vielfalt der Yogaphilosophie als ganzheitlichen Lebensansatz zu erforschen. Dabei verbindet er die von seinem Vater vermittelten Grundsätze des Siddha Yoga mit den Prinzipien des Kundalini Yoga, die er von Yogacharya Paranjothi Subramaniam erlernte, und ergänzt diese durch die Achtsamkeits-, Bewusstseins- und Meditationstechniken des tibetischen Meisters Yongey Mingyur Rinpoche. Zudem absolvierte er eine vierjährige Yogalehrerausbildung an der Yoga Akademie Berlin unter Yogacharya Ananda Leone und wurde Mitglied im Berufsverband der Yogalehrenden Deutschland (BDY) und der European Yoga Union (EYU). Durch seine intensive Auseinandersetzung mit Yoga hat er erkannt, dass unterschiedliche Yogapraktiken für unterschiedliche Menschen geeignet sind, und er trat diesen Weg voller Akzeptanz, Neugier und Freude an. Er ist bekannt für seinen humorvollen, dynamischen Lehrstil und seine Fähigkeit, die alten Weisheiten der Shaiva Siddhanta auf frische und zugängliche Art und Weise zu vermitteln.

Shiva Shakti Yoga – en
Shiva Shakti Yoga ist ein ganzheitlicher energetischer Ansatz, der dazu inspirieren soll, die Fülle des Lebens in seiner gesamten Vielfalt zu erfahren und einen Ausgleich zu schaffen zwischen Stabilität und Beweglichkeit, Festigkeit und Offenheit, Ruhe und Fröhlichkeit. Diese Yogakunst ist tief in der tantrischen Shaiva-Siddhanta-Tradition verwurzelt, welche die Verbindung des Netzwerks eines individuellen Mikrokosmos mit dem göttlichen Makrokosmos wiederherstellt. Diese Vernetzung, die über die menschliche Körperlichkeit hinausgeht, richtet die fünf Hüllen (Pancha Koshas) und die psychischen Energiezentren (Chakren) auf der physischen, astralen und kausalen Ebene aus, was zu einem Gefühl von vollkommener Glückseligkeit führt.

In der tantrischen Tradition stellen Shiva und Shakti die Polaritäten des Göttlichen im Universum, in der Natur und in uns selbst dar. Im Shiva Shakti Yoga ergänzen sich diese Gegensätze und verschmelzen bewusst miteinander. Die Eigenschaften von Shiva sind zentrierend, erdend, muskulär und rational, während Shakti üppig, wachsend, organisch, intuitiv ist. Jede Yogastunde hat ein integriertes Thema, das sich in dynamischen Vinyasa-Sequenzen niederschlägt, begleitet von klaren Ausrichtungsprinzipien, verschiedenen Asanas und Pranayamas sowie Meditations- und Entspannungstechniken als Teil des Ashtanga Sadhana, des klassischen achtgliedrigen Yogaweges.

Hatha Yoga der Rishikultur – en
Hatha Yoga der Rishikultur ist ein Zweig der Gitananda-Tradition und der südlichen tantrischen Linie. Es handelt sich um einen energetischen Yoga-Ansatz, der den Praktizierenden dazu inspiriert, die Fülle des Lebens in all seiner Vielfalt zu erleben und ein Gleichgewicht zwischen Stabilität und Beweglichkeit, Festigkeit und Offenheit, Frieden und Freude zu schaffen. In der tantrischen Tradition repräsentieren „HA“ und „THA“ die gegensätzlichen Polaritäten des Göttlichen im Universum, in der Natur und in uns. In der Hatha-Yoga-Praxis umarmen sich diese Qualitäten und verschmelzen bewusst. Die Eigenschaften von „HA“ sind zentrierend, erdend, muskulös und rational, während „THA“ expansiv, wachsend, organisch und intuitiv ist. Jede Stunde hat ein integriertes Thema, das mit dynamischen Vinyāsa-Sequenzen verschmilzt, begleitet von klaren Ausrichtungsprinzipien, verschiedenen āsanas und prāṇāyāmas, einschließlich Meditations- und Entspannungstechniken. Die Struktur jeder Lektion basiert auf der tantrischen Tradition Saiva Siddhānta, der alten Yoga-Praxis aus Südindien namens Pañca-Kośa Sādhana, der Praxis, die Existenz von fünf Hüllen zu harmonisieren.

Klassen
Di 11.15-12.30/ en/ Hatha Yoga/ alle Level/ Gelber Raum & online
Do 12.15-13.30/ en/ Hatha Yoga/ alle Level/ Studio Sonne & online
So 14.00-15.15/ en/ Hatha Yoga/ alle Level/ Studio Sonne & online

www.kumar-yoga.com