Victoria Simpson kommt ursprünglich aus England und kehrt Jahr für Jahr nach Indien zurück, um sich spirituelle Ermutigung zu holen. Unter der Leitung ihres Lehrers an den Ausläufern des Himalaya hat sie intensive Yogakurse besucht und mit unterrichtet und Methoden erlernt, um persönliche Entwicklung zu fördern. Ein unstillbarer Durst, ihr wahres Selbst zu erforschen und zu verstehen, brachte sie mit Mitte 20 dazu, ihre Praxis und ihr Wissen über den Yoga zu erweitern. Sie lässt sich durch östliche Kultur und Philosophie bereichern, praktiziert Körpertherapien und nimmt an intensiven Schweige-Retreats teil. Die Heilung in ihrem Leben kam durch Gemeinschaft und sichere Räume. In diesen offenen und unterstützten Räumen gab es vielfältige Möglichkeiten, sich an Überzeugungen und Zweifeln abzuarbeiten, die sie einschränkten, und das motiviert sie dazu, ihre Praxis weiterzugeben.
Sie hat eine 500-stündige Ausbildung im Akhanda Hatha Yoga und eine 100-stündige Ausbildung im Yin Yoga absolviert und aus beiden Stilen wertvolle Techniken, Lehren und Erfahrungen gewonnen. Victoria fühlt sich unheimlich gesegnet, in all ihren Ausbildungen die Lehre und Unterstützung großer und mitfühlender Lehrer*innen und Heiler*innen genossen zu haben.
yin yoga – eng
Victorias introspektive Art spiegelt sich oft in ihrem Yin-Yoga-Unterricht, in dem sie die Kunst des Stillseins und Zuhörens lehrt und häufig Gedichte und erkenntnisreiche Schriften einflicht, die sie inspiriert haben. Yin Yoga ist ein passiver, meditativer Yogastil, bei dem Asanas über einen längeren Zeitraum offen und entspannt gehalten werden. Dies wirkt sich auf das Bindegewebe aus, was die Gesundheit der Gelenke fördert, und auf das Meridiansystem, was den Fluss des Chi verbessert und energetisierend und harmonisierend wirkt. Diese Yogastunde nimmt die Praktizierenden mit auf eine Reise nach innen, weg von unserer heutigen extremen Yang-Kultur in einen sanfteren, ruhigen Raum. Der Yin Yoga bietet wertvolle Lehren, die in den Alltag integriert werden können.
hatha A – eng
Diese Yogastunde enthält eine gemäßigte Abfolge der vertrautesten und zugänglichsten yogischen Haltungen und Atemtechniken und ist für Schüler*innen mit keiner oder wenig Erfahrung geeignet. Die Sequenz umfasst alle Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule und alle Haltungsarten (im Sitzen, im Stehen, in Rücken- und Bauchlage, Umkehr- und Gleichgewichtshaltungen), zu denen Victoria auch Variationen anbietet. Die Klasse führt in die Grundprinzipien der Ausrichtung, der Atmung, des Klangs, der Yogaphilosophie und der Entspannung ein. Es werden einfache Pranayama-Übungen und praktische Konzentrations- und Meditationstechniken vermittelt. Die Schüler*innen werden angeleitet, sich mit dem Atem zu bewegen und ihn als Bewegungsimpuls zu nutzen. Diese Stufe zielt darauf ab, Beweglichkeit und Kraft auszugleichen, den Körper zu reinigen, um einen natürlichen Gesundheitszustand zu erreichen, und auf physischer und energetischer Ebene Bewusstheit zu entwickeln.
hatha B – eng
Diese Klassen sind für Schüler*innen der Mittelstufe geeignet und enthalten dynamischere Asanas, Pranayama und längere Meditationen. Diese Techniken wirken synergetisch, um die Erfahrung der Körper/Geist-Verbindung zu vertiefen, Blockaden zu lösen und überholte Denkmuster auszumerzen. Die Praxis zielt darauf ab, das energetische Bewusstsein zu schärfen und den Prana-Fluss auszugleichen und zu erweitern. Die dynamische Sequenz geht vom Sonnengruß aus und umfasst alle Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule und alle Haltungsarten (im Sitzen, im Stehen, in Rücken- und Bauchlage, Umkehr- und Gleichgewichtshaltungen). Jede Yogastunde findet ein Gleichgewicht zwischen Yin und Yang, zwischen strukturellen Anleitungen und innerer Suche. Die intensiven, kraftvollen, energetisierenden Asanas am Anfang der Stunde werden durch hingebungsvolle, erdende Haltungen am Ende ausgeglichen. In dieser Stufe wird Bewusstheit auf energetischer, mentaler und emotionaler Ebene entwickelt.